— Aktuelles
Unterstützung für Arbeitsgemeinschaft Schmetterlingskinder Leipzig

Ruheplatz für früh verstorbene Kinder
Ein Kind zu verlieren bedeutet oft auch, sich von gemeinsamen Träumen, Zukunftsplänen und tief verwurzelten Hoffnungen zu verabschieden. Für viele Mütter und Väter ist es in dieser Zeit eine große Hilfe, einen festen Ort der Erinnerung zu haben – einen Platz, an dem ihr Kind zur Ruhe gekommen ist und an dem sie ihre Trauer bewusst leben dürfen. Seit 2005 gibt es dafür in Leipzig auf dem Lindenauer Friedhof den "Ruhegarten für Schmetterlingskinder".
‚Schmetterlingskinder‘ werden im Volksmund Kinder genannt, die als Tot- oder Fehlgeburt mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht zur Welt kommen. Auch ‚Engelskinder‘ oder ‚Sternenkinder‘ sind Bezeichnungen, die etwas umschreiben sollen, was unfassbar scheint. Wie können Eltern mit dem Verlust umgehen, wie ihn verarbeiten, denn meist trifft es Eltern ganz unvorbereitet.
Wenn Eltern ihr Kind begrüßen und gleichzeitig wieder verabschieden müssen, macht das unendlich traurig. Manchmal braucht es sehr lange, bis aus der Trauer um das verlorene Kind wieder Lebensmut und Zuversicht wachsen. Für die meisten Eltern ist es hilfreich, einen Ort für ihre Trauer zu haben und zu wissen, wo ihr Kind einen Ruheplatz gefunden hat.
Seit Juni 2005 gibt es auf dem Lindenauer Friedhof den ‚Ruhegarten für Schmetterlingskinder‘. Hier gestaltet die AG Schmetterlingskinder dreimal im Jahr liebevoll und würdig Trauerfeiern und anschließende Beerdigungen für Schmetterlingskinder und ihre Familien.
„Wir unterstützen die Arbeitsgemeinschaft Schmetterlingskinder Leipzig sehr gern in ihrer würdevollen und so wichtigen Arbeit, denn auch aus unserer Klinik sind Familien betroffen“, sagt Dr. Jens Einenkel, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde-und Geburtsmedizin der Sana Kliniken Leipziger Land.